Skip to content

Eine Verbindung aus Agentensystemen, Evolutionären Algorithmen und Kapitalismus

Notifications You must be signed in to change notification settings

Caroline-Thies/Agentensysteme

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

25 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Dieses Agentensystem ist ein Projekt von Caroline Thies, David Schönberger und Max Guggenberger, erstellt im Rahmen einer Vorlesung an der DHBW 2021.

Das Ziel dieses Systems ist es, die Zahlen von 1 bis 200 in eine optimale Reihenfolge zu sortieren. Optimal bedeutet, die Kosten für diese Reihenfolge zu minimieren. Die Kosten werden von zwei Agenten mit unterschiedlichen Kostenmatrizen bestimmt. Diese definiert für jede Kombination aus zwei Zahlen zwischen 1 und 200 die Einzelkosten für diese Reihenfolge. Die Einzelkosten bewegen sich dabei von 1 bis 99.

Die Agenten arbeiten egoistisch, versuchen also nur ihre eigenen Kosten zu minimieren. Die Kosten anderer Agenten sind für sie nicht relevant.

Zusätzlich zu den Agenten verfügt das System über einen sogenannten Mediator. Dieser generiert mögliche Lösungen und stellt diese nacheinander den Agenten vor. Die Agenten beantworten jeden Vorschlag entweder mit Zustimmung oder Ablehnung, abhängig davon, ob der Vorschlag für sie selbst günstiger war als der letzte. Sie teilen dem Mediator aber zu keinem Zeitpunkt ihre tatsächlichen Kosten mit.

Der Mediator beginnt die Verhandlung mit einer zufälligen Reihenfolge. Der erste Vorschlag muss von allen Agenten akzeptiert werden, da kein Besserer vorliegt. Aus dieser Lösung generiert der Mediator Mutationen, indem er zwei zufällige Zahlen vertauscht. Findet er eine Mutation, der beide Agenten zustimmen, speichert er diese. Anschließend generiert er aus dieser Lösung neue Mutationen und beginnt das Spiel von vorne. Dies wird wiederholt, bis eine zu Beginn festgelegte Anzahl an Iterationen erreicht ist. Der Mediator gibt dann die bis dahin beste gefundene Lösung aus.

Die folgende Abbildung zeigt, wie sich mit diesem Ansatz die Gesamtkosten im Laufe der Verhandlung verändern. Die rote Linie zeigt die jeweils besten akzeptierten Kosten zu jeder Iteration, in blau sind die Kosten jedes einzelnen Vorschlags dargestellt. Wie man leicht sieht, wird es mit zunehmender Verhandlungsdauer schwieriger, bessere Lösungen zu finden. Kostenentwicklung im naiven Ansatz

In der folgenden Abbildung ist ein vergrößerter Abschnitt einer solchen Kostenentwicklung dargestellt. Dabei zeigt sich, dass die blaue Linie immer wieder unter der roten Linie liegt. Das lässt sich so interpretieren, dass der Mediator einen Vorschlag generiert hat, der niedrigere Gesamtkosten verursacht als das bisher "beste" Ergebnis. Dieser Vorschlag wurde aber nicht akzeptiert, da er für einen Agenten die Kosten erhöht hat. Der Egoismus der Agenten führt also dazu, dass bessere Lösungen verworfen werden müssen. Blau oft besser als Rot

Das ist ein bekanntes Problem solcher Agentensysteme. Ein häufiger Lösungsansatz ist es, den Agenten eine gewisse Mindestakzeptanzrate vorzuschreiben, damit sie gelegentlich leichte Verschlechterungen in Kauf nehmen. Das erfordert für gewöhlich komplexe stochastische Berechnungen auf Seite der Agenten und birgt die Gefahr einer Gesamtverschlechterung, wenn beide Agenten zur selben Zeit beschließen, einen leicht schlechteren Vertrag zu akzeptieren. Dieses Projekt geht einen anderen Weg, der es den Agenten weiterhin ermöglicht, ausschließlich Verbesserungen zu akzeptieren - indem die Agenten miteinander handeln können.

Akzeptiert ein Agent einen Vertrag, teilt er dem Mediator zusätzlich eine Zahl mit. Diesen Wert ist er bereit dem anderen Agenten zu bezahlen, damit dieser den Vertrag ebenfalls akzeptiert und wird im Folgenden auch als "Geld" bezeichnet. Lehnt ein Agent einen Vorschlag ab, sagt er dem Mediator, welcher Wert seine Meinung ändern könnte. Der Mediator hat nun die Aufgabe, daraus eine abschließende Entscheidung zu errechnen. Im einfachsten Fall stimmen alle Agenten zu, dann ändert sich nichts. Lehnen beide ab oder wird weniger Geld geboten als gefordert, ist der Vorschlag abgelehnt. Wenn aber gleich viel oder sogar mehr Geld geboten wird als insgesamt gefordert, ist eine Einigung möglich und der Vertrag wird akzeptiert. Der Mediator errechnet zusätzlich für jeden Agenten ein Delta, um das dieser seine eigenen Kosten für diesen Vorschlag anpassen muss: Hat er Geld gezahlt, steigen seine Kosten um den entsprechenden Wert. Hat er Geld erhalten, sinken seine Kosten um den entsprechenden Wert.

Solange sie weniger Geld zahlen, als sie durch den neuen Vorschlag an Kosten einsparen, bzw. mehr Geld verlangen, als sie an Kosten dazugewinnen, steht dieser Ansatz nicht im Konflikt mit egoistischem Handeln. Ganz im Gegenteil gibt es den Agenten ein Mittel, ihre eigenen Interessen durchzusetzen - aber ohne den Gesamtkosten oder auch nur den Interessen anderer Agenten Schaden zuzufügen. Die folgende Abbildung zeigt erneut einen vergrößerten Abschnitt einer Kostenentwicklung, diesmal mit den beschriebenen Transaktionen: Mit Transaktionen wird mehr akzeptiert

Wie man leicht sieht, sinken die Gesamtkosten nun deutlich schneller. Beinahe jede Verbesserung der Gesamtkosten wird von beiden Agenten akzeptiert, da diese durch Transaktionen beide von der Verbesserung profitieren können. Noch immer werden gelegentlich Gesamtverbesserungen abgeleht, aber das lässt sich bei dieser Bilanz gut verschmerzen.

Denn dieser Mechanismus hat gegenüber dem reinen Zustimmen oder Ablehnen noch einen ganz anderen Vorteil: Er lässt sich problemlos skalieren. Müssen nicht nur zwei, sondern fünf, zwanzig oder hunderte Agenten verhandeln, wird es schnell schwierig für alle eine Verbesserung zu finden. Können aber angebotenes und gefordertes Geld aufsummiert und verglichen werden, kann deutlich leichter eine für alle Agenten positive Einigung erreicht werden.

Aber es geht noch besser. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der besten Gesamtkosten in mehreren unabhängigen Durchläufen: Mehrere Durchläufe Wie man leicht sieht, schwanken die Ergebnisse stark. Für ein besseres Ergebnis könnte man also immer mehrer Runs simulieren und zuletzt den besten Vorschlag des besten Runs zurückgeben. Zudem sieht es danach aus, als wären Runs mit schlechteren Endergebnissen oft schon früher schlechter als Runs mit besseren Endergebnissen. Es wäre also naheliegend, solche schlechten Runs früher zu terminieren, um Rechenzeit zu sparen. Dabei darf man aber eine wichtige Grundregel des Systems nicht vergessen: Der Mediator weiß nicht, welcher Vorschlag welche Kosten verursacht, weder insgesamt noch pro Agent. Wie soll er also einen "besten" Run ermittlen?

Dieses Problem lässt sich mit einer einfachen Überlegung umgehen. Die Agenten können bereits zwei einzelne Vorschläge miteinander vergleichen. Und ein Vergleich ist alles, was für eine Sortierung erforderlich ist. Der Mediator kann also die Agenten bitten, die besten Vorschläge der einzelnen Runs nach Kosten zu sortieren. Aus diesen Sortierungen kann er dann eine durchschnittliche Bewertung pro Run errechnen und diese so in eine Gesamtreihenfolge bringen. Die folgende Abbildung zeigt die Simulation mehrerer Runs, in der alle 30.000 Iterationen die schlechtere Hälfte terminiert wurde: Mehrere Durchläufe

Dieser Ansatz spart Rechenleistung gegenüber einer vollständigen Simulation aller Runs, aber er verbessert noch nicht das Endergebnis. Tatsächlich birgt er eher die Gefahr, einen Run zu früh abzuschneiden, auch wenn sich dieser vielleicht noch gut entwickelt hätte.

Aber es ist nur eine kleine Änderung notwendig, um die Ergebnisse drastisch zu verbessern. Die Lösung findet sich im Gebiet der evolutionären Algorithmen, ein Gebiet das noch ähnlich in den Kinderschuhen steckt wie die Agentensysteme. Die Grundidee evolutionärer Algorithmen ist es, iterativ Lösungen zu erzeugen und deren Fitness zu bestimmen. Lösungen mit niedriger Fitness werden verworfen, Lösungen mit hoher Fitness überleben und können sich "fortpflanzen".

Alle Grundbausteine für diesen Ansatz sind hier bereits vorhanden. Durch das Ranking der Runs wird die Fitness berechnet und Runs mit niedriger Fitness werden regelmäßig verworfen. Was noch fehlt, ist die Fortpflanzung erfolgreicher Runs. Das ist sehr einfach: Bisher beginnt jeder Run mit einer zufälligen Lösung, die dann mutiert wird. Die Nachkommen eines erfolgreichen Runs können also einfach mit dem bisher besten Vorschlag dieses Runs starten und ihn unabhängig vom Elternrun weitermutieren. Immer wenn nun also die schlechte Hälfte weggeworfen wird, entsteht für jeden Run der guten Hälfte also ein neuer Run mit dessen Bestwert als Start. Die Anzahl aktiver Runs ändert sich also nicht. Die folgende Abbildung zeigt die Kostenentwicklung mit diesem Ansatz: Evolutionäre Agenten Wie man leicht sieht, konzentriert sich bei diesem Ansatz die Rechenleistung in späteren Iterationen immer stärker auf die besten Lösungen. Durch die Einigungen mithilfe von Transaktionen anstatt einer Akzeptanzrate ist jede Iteration sehr günstig, es können also problemlos mehrere Runs berechnet werden.

Um die Ergebnisse dieses Ansatzes repräsentativer zu berechnen und darzustellen als durch einzelne Durchläufe, wurde das Programm insgesamt 189 mal ausgeführt. Dabei hat es jedes Mal 50 aktive Runs in 100.000 Iterationen simuliert, wobei jeweils 10 Mal die schlechte Hälfte durch Nachkommen der guten Hälfte ersetzt wurde. Dabei ist folgende Kostenverteilung entstanden:
Evolutionäre Agenten Kostenverteilung
Die Kosten waren dabei bis auf eine Ausnahme stabil unter 6000, mit einem Durchschnitt von 5541.63 und einem Median von 5515. Da sich diese Kosten auf 200 Schritte bei 2 Agenten verteilt haben, entspricht das einem Durchschnitt von 13.85 bzw. einem Median von 13.79 pro Schritt. Beachtet man den Wertebereich von 1 bis 99 der Schrittkosten, ist dies ein sehr gutes Ergebnis, das in relativ kurzer Zeit berechnet werden kann.

About

Eine Verbindung aus Agentensystemen, Evolutionären Algorithmen und Kapitalismus

Topics

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published